Lesestoff
Bitte aufmerksam lesen! Erst lesen - dann in See stechen. Vor der Anmeldung sind die Camp-Regeln genau zu lesen. Sie gelten bei Anmeldung und/oder Teilnahme als akzeptiert!
Teilnahmeregeln & Information
Die Teilnahmeregeln können hier als PDF herunter geladen werden:
1) Teilnahmeregeln Segelcamp - Online ausfüllen und speichern im Buchungssystem oder ausdrucken, ausfüllen und abgeben am Tresen beim Segelcamp (in englischer Sprache: Rules of participation)
2 ) Gut zu wissen! - nützliche Informationen vor dem ersten Kurs im Segelcamp (in englischer Sprache: Good to know!)
3) Namensliste: für Gruppenbuchungen - bei Gruppen mit mehr als 4 Personen (in englischer Sprache: List of names for group bookings)
4) Haftungsausschuss - Segeln auch ohne Schwimmabzeichen (in englischer Sprache: Disclaimer)
Voraussetzungen für das Schnuppersegeln!
Das Segelcamp steht grundsätzlich allen offen.
• Jede/-r Teilnehmer*in muss mindestens das Schwimmabzeichen in Bronze besitzen.
• Die Altersangaben bei den einzelnen Segelkursen und Angeboten sind einzuhalten.
• Alle Teilnehmer*innen müssen die Erlaubnis der Personensorgeberechtigten haben, solange sie noch nicht volljährig sind. Klassenlehrer*innen bzw. Gruppenleiter*innen haben hierfür Sorge zu tragen und begleiten ihre Gruppe.
Gesund segelt es sich besser!
• Der allgemeine Gesundheitszustand jeder/-s Teilnehmers*in muss den Wassersport zulassen und er/sie darf nicht unter Anfallkrankheiten, wie zum Beispiel Epilepsie leiden. Im Falle von leichten gesundheitlichen Einschränkungen (z.B. Asthma) des/der Teilnehmers*in ist diese Information und ggf. die besondere Behandlung/Beachtung schriftlich und detailliert von den Eltern, Personensorgeberechtigten, Lehrer*innen oder Gruppenleiter*innen dem Segelcamp (insbesondere den Segeltrainer*innen) mitzuteilen. Personen mit Symptomen einer Infektionskrankheit, besonders Covid-19, dürfen nicht am Kurs teilnehmen und das Segelcamp Areal nicht betreten.
• Die notwendigen Medikamente sind von dem/der Teilnehmer*in während des gesamten Kurses mit zu führen. Der/die Teilnehmer*in soll sich rechtzeitig vor Kursbeginn bei dem/der jeweiligen Segeltrainer*in im persönlichen Gespräch vorstellen
• Sofern gewünscht ist, dass der/die Teilnehmer*in aus gesundheitlichen oder anderen Gründen bei einem oder mehreren Programmpunkten nicht teilnehmen soll, muss dies rechtzeitig vor Beginn des Kurses schriftlich der Kiel-Marketing GmbH mitgeteilt werden
• Mit der Anmeldung zum Programm ist auch eine Badegenehmigung für den/ die Teilnehmer*in erteilt
• Jegliche Form des Alkoholgenusses oder anderer Rauschmittel ist verboten. Alkoholisierte Personen dürfen das Camp-Gelände, den Steg und die Boote nicht betreten
• Gesund kommt an: Das Segelcamp ist grundsätzlich ein rauchfreies Areal, ausgenommen sind Sonderveranstaltungen. Dies gilt auch an Bord der Boote.
Sicherheit kommt an!
• Aus Sicherheitsgründen kann es jederzeit notwendig sein, den Kurs abzubrechen, einzuschränken bzw. das Programm zu verändern. Dies gilt insbesondere bei Gefahr von Nebel, Sturm oder Gewitter. Da die Wetterlage nicht beeinflussbar ist, können keine Kursgebühren oder sonstige Kosten für Ausfallzeiten erstattet werden
• Die Teilnehmer*innen bleiben über die geplante Kursdauer durch Mitarbeiter*innen des Segelcamps betreut. Es sei denn, es wird in Absprache mit den Eltern bzw. dem/der Personensorgeberechtigten oder Gruppenleiter*innen ein früheres Ende vereinbart
• Bei bestimmten Wind- und Wetterverhältnissen kann es vorkommen, dass anstelle des Segels der Motor zum Einsatz kommt. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.
• Feststoff-/Rettungswesten werden für jede/-n gestellt und müssen vor Betreten des Steges angezogen und während der gesamten Zeit auf dem Wasser getragen werden.
• Die leitenden Segeltrainer*innen des Segelcamps sind bestens ausgebildet. Sie verfügen über die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen und umfassende Erfahrung im Bereich der Segelausbildung.
• Kurse können, ggf. bei zu geringer Teilnehmer*innen Anzahl, nicht durchgeführt werden. Zudem kann es die Situation erfordern, dass eine Gruppe beim Kurs aufgeteilt wird (z.B. in eine Theorie- und Praxisgruppe) und so bspw. kein gleichzeitiges, gemeinsames Segeln möglich ist. Das kann zum Beispiel bei den Segelkuttertörns ab einer Teilnehmerzahl von 24 Personen der Fall sein.
• 1. Hilfe Ausrüstungen sind umfassend vorhanden und entsprechend an Land gekennzeichnet: Sie befinden sich u.a. im Empfangszelt (10x10 Pagode) auf dem Gelände des Segelcamps. Zudem sind 1. Hilfe Ausrüstungen auf den größeren Segelbooten (Kutter, Skippi-Yachten und Jollen) sowie auf den Sicherungsmotorbooten vorhanden. Bitte bei Bedarf an die Camp-Mitarbeiter*innen wenden.
Gut versichert/ unsere Haftung!
• Das Segelcamp besitzt ein Versicherungspaket bei der Provinzial. Bestandteil dieses Paketes sind eine Veranstalter-Haftpflichtversicherung und eine Boots-Haftpflichtversicherung. Das Segelcamp haftet für Personen- und Sachschäden im Rahmen der bestehenden Versicherungsverträge.
• Sollte der Schaden durch die bestehenden Versicherungen nicht gedeckt sein, ist unsere Haftung für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus Delikt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
- Dies gilt nicht bei Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit des/der Teilnehmers*in, Ansprüchen wegen der Verletzung von Kardinalspflichten, das heißt von Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrages ergeben und bei deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet ist sowie dem Ersatz von Verzugsschäden (§ 286 BGB). Insoweit haften wir für jeden Grad des Verschuldens. Die Haftung im Fall der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten wird auf dem regelmäßig vorhersehbaren Schaden begrenzt.
- Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt ebenfalls für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.
- Soweit eine Haftung für Schäden, die nicht auf der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit des/der Teilnehmers*in beruhen, für leichte Fahrlässigkeit nicht ausgeschlossen ist, verjähren derartige Ansprüche innerhalb eines Jahres, beginnend mit der Entstehung des Anspruches.
- Die vorgenannten Haftungsbeschränkungen gelten auch bei Verlust/Beschädigung von Sachen, die der/die Teilnehmer*in für die Dauer des Aufenthaltes in unseren Räumen mitgebracht hat.
• Für selbstverschuldete Unfälle des/der Teilnehmers*in haften wir nicht. Ein selbstverschuldeter Unfall kann vorliegen, wenn eine Verletzung der Teilnahmeregeln für den Schaden ursächlich geworden ist.
• Bei Unfällen, die das Segelcamp nicht zu vertreten hat, besteht in der Regel Versicherungsschutz über die entsprechenden Sozialversicherungsträger (z.B. gesetzliche Kranken- oder Unfallkasse). Dies liegt jedoch in der Verantwortung der Teilnehmer*innen, deren gesetzlichen Vertreter*innen, der Schule, Vereine oder sonstige Institutionen. Eine zusätzliche Unfallversicherung für die Teilnehmer*innen und Gäste wurde durch den Veranstalter des Segelcamps nicht abgeschlossen. Wir möchten in diesem Zusammenhang auf den Abschluss eines entsprechenden Sicherheits-/Versicherungspaketes hinweisen.
• Für den Verlust bzw. Beschädigung von persönlichen Gegenständen kann keine Haftung übernommen werden. Daher bitte gut auf die Sachen aufpassen. Zu Kursbeginn können Wertsachen auf eigenes Risiko bei den Segeltrainer*innen abgegeben werden. Tipp: Keine Wertgegenstände mitnehmen.
Bezahlung, Rücktritt und Umbuchung
• Die Bezahlung erfolgt i.d.R. im Vorfeld. Die Buchung wird erst nach Bezahlung endgültig verbindlich.
• Sie können jederzeit vor Beginn Ihres gebuchten Kurses zurücktreten. Die Kiel-Marketing GmbH behält sich jedoch das Recht vor, Stornogebühren zu erheben.
Die Stornogebühren betragen pro einzelner von Kiel-Marketing GmbH zu erbringender Leistung von Tag 30 bis zum 14. Tag vor Kursantritt = 30%, von Tag 13 bis Tag 6 = 50% des Kurspreises, anschließend beträgt die Stornogebühr 100% des Kurspreises bzw. des in der Buchungsbestätigung angegeben Preises. Diese Stornogebühren können auch bei Gruppenbuchungen für eine geringere, reale Teilnehmerzahl als die gebuchte Anzahl erhoben werden.
• Der Nachweis niedrigerer Kosten bleibt Ihnen in jedem Fall unbenommen. Um Missverständnisse zu vermeiden, hat die Rücktrittserklärung schriftlich per eMail an info(at)segelcamp-kiel.de) zu erfolgen. Maßgeblich ist der Zugang der Erklärung bei der Kiel-Marketing GmbH.
• Eine Umbuchung kann nur erfolgen, indem der Kurs storniert und anschließend neu gebucht wird.
Media
• Das Segelcamp steht im positiven, öffentlichen Interesse und wir begreifen Segeln als Teamsport, bei dem wir gemeinsam schöne Erfahrungen sammeln. Es ist daher möglich, dass bei besonders gutem Wetter oder schönen Momenten im Segelcamp von den Teilnehmer*innen Fotos, Filme oder ähnliche Aufzeichnungen, z.T. auch in Gruppensituationen, aufgenommen werden.
• Bitte entscheiden Sie in der Einwilligung der Teilnahmeerklärung, ob und für welche Zwecke wir die Fotos verwenden dürfen.
• Gerne stellen wir die Fotos den Personensorgeberechtigten auf Anfrage zur Verfügung.
Datenschutz
Aufgrund der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie unter Umständen das Recht auf Auskunft (Art 15 DS-GVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), das
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO). Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde an datenschutz(at)kiel-marketing.de wenden, wenn Sie
der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben. Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben!
Weitere Hinweise zum Thema Datenschutz finden Sie hier.
Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Kurszeit! Leinen los - Sicher. Zuverlässig. Norddeutsch.
Stand. Februar 2020